Der Sportartikel-Händler Tennis-Point bietet in 19 Online-Shops Nutzern aus 25 europäischen Ländern über 12.000 Sport- und Tennisartikel an. Alle Shops des Tennis-Spezialisten basieren dabei einheitlich auf OXID eSales und nutzen für die interne Suche die nativ implementierte Lösung von Elasticsearch. Eine Recommendation Engine für Produktempfehlungen sowie andere Optimierungstools sind bereits im Einsatz. Auf diese Weise konnte Tennis-Point schon vor dem Einsatz von odoscope einen starken Umsatz und eine überdurchschnittliche Conversion Rate vorweisen. Im Bemühen um stetige Optimierungen hatte sich Tennis-Point nun zum Ziel gesetzt, die Customer Experience weiter zu verbessern. Die stark international geprägte Unternehmensausrichtung machte eine tiefgreifendere Individualisierung des Shops notwendig, die sich sowohl an die regionalen Vorlieben, als auch an die aktuelle Shopping-Situation jedes einzelnen Nutzers anpasst. In einem Markt, der immer mehr von mobilen Devices geprägt wird, war auch das Thema Multichannel-Funktionalität sehr wichtig.
Mit dem Einsatz von odoscope hat Tennis-Point eine Lösung gefunden, die diesen Anforderungen entspricht. In der Operational Intelligence Plattform konnte der Händler all seine historischen (Roh-)Daten zusammenführen und für die Individualisierung der Customer Experience seiner Besucher nutzen. Mithilfe dieser Daten ist odoscope in der Lage, für jeden Besucher, bekannt oder unbekannt, die individuell relevante Sortierung von Produkten zu errechnen und diese automatisiert auszuspielen. Einen besonders starken Einfluss hat die Produktlistensortierung bei mobilen Endgeräten. Da diese nur wenige Produkte pro Seite darstellen, ist es umso entscheidender, dass die angezeigten Inhalte für den Nutzer relevant sind.
© 2019 ODOSCOPE